Ausländer in Deutschland
3/1999, 15.Jg., 30. September 1999
NOTIZEN |
|
Migranten für Europa
|
Bonn. Unter den deutschen Mitgliedern des Europäischen Parlaments finden sich nach den Wahlen vom 13.06.1999 drei MigrantInnen: der 1960 geborene Verwaltungsangestellte Ozan Ceyhun aus Hessen (Bündnisgrüne), der 1939 geborene Dipl. Wirtschaftsingenieur Jannis Sakellariou aus Bayern (SPD) und die 1976 geborene Arzthelferin Feleknas Uca (PDS). |
Autor: Ekkehart Schmidt, isoplan |
|
[ Seitenanfang ] |
|
Verein Dien Hong
|
Rostock. Der vietnamesich-deutsche Verein "Dien Hong - Gemeinsam unter einem Dach e.V." ist umgezogen. Die neue Anschrift lautet: Dien Hong e.V., Waldemarstrasse 33, 18057 Rostock, Tel.: 0381-769 83 05 (Beratungsbüro) und -769 62 91 (Begegnungsstätte), Fax: -7689971. Auf der Internet-Homepage des Vereins (www.stadtweb.de/dienhong) einsehbar ist u.a. eine von der Berliner Sozialpädagogin Astrid Krebs im Juli 1999 vorgelegte Diplomarbeit "Daheimgeblieben in der Fremde. Vietnamesische VertragsarbeitnehmerInnen zwischen sozialistischer Anwerbung und marktwirtschaftlicher Abschiebung". Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Leben und der Situation der von der ehemaligen DDR angeworbenen VertragsarbeitnehmerInnen vor und nach der Deutschen Einheit. |
Autor: Ekkehart Schmidt, isoplan |
|
[ Seitenanfang ] |
|
Kosovo-Suchhotline
|
Berlin. Eine Gruppe Berliner Studenten hat zu Beginn des Krieges im Kosovo eine Suchhotline für Vertriebene eingerichtet und seitdem ständig erweitert und aktualisiet. Im Internet ist die Hotline, die mittlerweile die Namen von mehr als 300.000 Flüchtlingen umfaßt, unter www.suchhotline.de erreichbar. Von hier aus können Familien weltweit nach Angehörigen und Freunden suchen. Zur Aufrechterhaltung dieses ehrenamtlich initiierten Service-Angebotes werden dringend Spender und Sponsoren gesucht. Spendenkonto: |
Autor: Ekkehart Schmidt, isoplan |
|
[ Seitenanfang ] |
|
"Qualifizierung:
|
Köln. Im Gegensatz zu manchen anderen Migrantengruppen in Deutschland sind die Griechen von Hause aus stark auf eine akademische Ausbildung orientiert. Durch diese eindimensionale Ausrichtung werden andere berufliche Bildungsmöglichkeiten kaum wahrgenommen. Im derzeitigen Strukturwandel kann das zu Problemen auf dem Arbeitsmarkt führen. Hier setzt die Kölner Einrichtung "Pro Qualifizierung" an. In Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer zu Köln und gefördert durch das BMA sollen Griechen - wie vorher Italiener und Türken (vgl. AiD 1/98 und 4/98) - durch gezielte Informationsveranstaltungen und Beratungsangebote für eine berufliche Qualifikation geworben werden. Ein solches "Infofest für griechische Familien" fand am 18.09.1999 unter dem Titel "Qualifizierung: Der Schlüssel zum Erfolg" statt. Projektleiterin ist Christina Alexoglou-Patelkos. Kontakt: |
Autoren: Semiran Kaya, Ekkehart Schmidt, isoplan |
|
[ Seitenanfang ] [ Nächste Seite ] [ Vorherige Seite ] |
|
© isoplan-Saarbrücken. Nachdruck und Vervielfältigung unter Nennung der Quelle gestattet (bitte Belegexemplar zusenden). Technischer Hinweis: Falls Sie diese Seite ohne das Inhaltsverzeichnis auf der linken Seite sehen, klicken Sie bitte HIER und wählen Sie danach die Seite ggf. erneut aus dem entsprechenden Inhaltsverzeichnis. |