Integration
in Deutschland 4/2004, 20.Jg., 30. November 2004
ZUWANDERERGRUPPEN |
|
Italiener in Deutschland |
In einer Serie veröffentlicht AiD wichtige regionalisierte statistische Eckdaten zu den größten Migrantengruppen, die in dieser Form in der amtlichen Statistik nicht greifbar sind. In Deutschland leben knapp 600.000 Italiener - sie sind damit die zweitgrößte Ausländergruppe nach den Türken. Gleichzeitig sind sie auch die älteste Einwanderungsgruppe. Das Anwerbe-abkommen mit Italien wurde bereits im Jahr 1955 abgeschlossen. Während die Zahl der Italiener in Westdeutschland 1959 noch rund 28.000 betrug, waren es 1962 bereits über 117.000. Der Höchst-stand wurde 1973 mit über 630.000 italienischen Bürgern erreicht. In Deutschland sind Italiener sehr früh durch Existenzgründungen (Eisdielen, Pizzerien) in Erscheinung getreten. Sie gelten als vergleichsweise gut integriert. Regionale Schwer-punkte sind Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Hessen. Rund 78 % der Italiener leben bereits länger als 10 Jahre in Deutschland, darunter 46 % über 25 Jahre. Die Zahl der Einbürgerungen von 2000 bis 2003 ist mit 4.111 jedoch relativ gering. Zum Vergrößern, die Grafik bitte anklicken! |
[ Seitenanfang ] [ Nächste Seite ] [ Vorherige Seite ] |
|
© isoplan-Saarbrücken. Nachdruck und Vervielfältigung unter Nennung der Quelle gestattet (bitte Belegexemplar zusenden). Technischer Hinweis: Falls Sie diese Seite ohne das Inhaltsverzeichnis auf der linken Seite sehen, klicken Sie bitte HIER und wählen Sie danach die Seite ggf. erneut aus dem entsprechenden Inhaltsverzeichnis. |