Ausländer in Deutschland 4/1999, 15.Jg., 20. Dezember 1999

STATISTIK / RECHT


Jahr 2000: mehr deutsche und weniger ausländische Kinder

In den ersten Jahren des bevorstehenden neuen Jahrhunderts werden in Deutschland jeweils rund 100.000 Kinder mehr mit deutscher Staatsangehörigkeit, dafür aber keine mit ausländischer Nationalität geboren werden. Der Grund dafür ist nicht etwa eine sprunghaft angestiegene "Zeugungsbereitschaft" deutscher Frauen und Männer oder eine plötzlich aufgetretene Müdigkeit bei ausländischen Paaren, sondern das neue Staatsangehörigkeitsrecht. Es tritt am 1. Januar 2000 in Kraft.

Das alte Recht (jus sanguinis), nach dem ein in Deutschland geborenes Kind die deutsche Staatsangehörigkeit erhält, wenn mindestens ein Elternteil Deutscher ist, wird ergänzt durch das Prinzip jus soli, nach dem der Erwerb der Staatsangehörigkeit allein vom Ort der Geburt abhängt. Bessere und schnellere soziale Integration der hier Geborenen ist das politische Ziel der Reform. Sie hat aber auch Konsequenzen für die Statistik, wie ein Blick auf die Geburtenzahlen der letzten Jahre zeigt.

Die ausländische Bevölkerung in Deutschland am 1.1.1998 nach Geschlecht, Altersgruppen und in Deutschland Geborenen

Alters-
gruppen

insgesamt

davon in Deutschland geboren

Summe

männl.

weibl.

Summe

%

männl.

weibl.

bis unter 6 Jahre

582.005

300.745

281.260

509.461

87,5

263.163

246.298

6 bis unter 18 Jahre

1.118.773

590.056

528.717

602.739

53,9

315.978

286.761

18 bis unter 61 Jahre

5.216.677

2.927.985

2.288.692

459.339

8,8

253.396

205.943

61 bis unter 66 Jahre

199.271

126.391

72.880

2.719

1,4

1.826

893

66 Jahre und älter

234.790

123.033

111.757

16.978

7,2

5.256

11.722

ins-
gesamt

7.351.516

4.068.210

3.283.306

1.591.236

21,7

839.619

751.617

Vergrößerte Darstellung durch Anklicken!
Anteil der in Deutschland geborenen Ausländer nach Altersgruppen - Stand: 1.1.1998

Über vier Jahrzehnte ist die Zahl der Ausländer in Deutschland kontinuierlich gestiegen, zuletzt auf über 7,3 Mio. Personen nichtdeutscher Herkunft. Hauptfaktor dieser Entwicklung war über lange Zeit die Migration: Die Zahl der Zuzüge übertraf die der Fortzüge - von wenigen Jahren abgesehen - deutlich. Seit den 80er-Jahren hat aber der natürliche Bevölkerungszuwachs bei den Auländern stärker an Bedeutung gewonnen. Während immer weniger deutsche Kinder geboren werden, stieg die Zahl ausländischer Kinder zuletzt auf über 100.000 pro Jahr. Die 2. Generation der Ausländer ist bereits in die Familiengründungsphase hochgewachsen. So kommt es, daß rund zwei Drittel der hier lebenden ausländischen Kinder unter 18 Jahren auch in Deutschland geboren sind (siehe Tabellen und Grafiken). Aber: Sie haben nicht die gleichen Rechte und Chancen wie ihre deutschen Altersgenossen.

Geburten in Deutschland
(Lebendgeborene)

Jahr

insgesamt

deutscher 1)

ausländischer

Ausländer-
anteil

Staatsangehörigkeit

1965

1.044.328

1.006.470

37.858

3,6 %

1970

810.808

747.801

63.007

7,8 %

1975

600.512

504.639

95.873

16,0 %

1980

620.657

539.962

80.695

13,0 %

1985

586.155

532.405

53.750

9,2 %

1990

727.199

640.879

86.320

11,9 %

 
1995

765.221

665.507

99.714

13,0 %

1996

769.013

689.784

106.229

13,3 %

1997

812.173

704.991

107.182

13,2 %

1998

782.251

2)

2)

2)


1) seit 1975 erhält jedes Kind, bei dem mindestens ein Elternteil Deutscher ist, die deutsche Staatsangehörigkeit - 2) Ergebnis liegt noch nicht vor

Vergrößerte Darstellung durch Anklicken!
Altersaufbau der Bevölkerung (Gesamt/ Ausländer) in Deutschland am 1.1.1997

Das neue Staatsangehörigkeitsrecht wird diesen Zustand ändern. Die Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, Marieluise Beck, erwartet, dass im kommenden Jahr etwa 100.000 Kinder von Ausländern mit der Geburt die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten werden. Hinzu könnten rund 700.000 Kinder bis zu zehn Jahren kommen, die - allerdings nur im Jahr 2000 - nachträglich einen Antrag auf Einbürgerung stellen können. So wird es in wenigen Jahren völlig normal sein, daß Kinder türkischer, kroatischer oder vietnamesischer Eltern, die hier geboren sind, zum Beispiel mit ihren deutschen Schulkameraden die Klassenfahrt nach London antreten können - was heute wegen der eingeschränkten Freizügigkeit für Nicht-EU-Staatsangehörige außerhalb der Schengen-Länder eben noch keine Selbstverständichkeit ist.


Autor: Martin Zwick, isoplan

Quellen der Grafiken: Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen

[ Seitenanfang ]


Informationen zur Einbürgerung

Bochum/Berlin/Saarbrücken. Informationsmaterialien zur Einbürgerung und zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Geburt nach der Reform des Staatsangehörigkeitsrechtes (in Kraft ab dem 01.10.2000) sind erstellt worden: a) in deutscher und türkischer Sprache: vom Aktionsbüro Einbürgerung im Paritätischen Wohlfahrtsverband NRW sowie vom isoplan-Institut; b) in deutsch: vom Büro der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen und von der Ausländerbeauftragten des Senats von Berlin.

Bezug:

Aktionsbüro Einbürgerung im Paritätischen NRW, c/o IFAK e.V., Engelsburger Str. 168, 44793 Bochum, Tel.: 0234-9621012, Fax: - 683336, eMail: abe@ifak.ruhr.de.

Die Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen, Tel.: 01888 / 527-2307, Internet: www.einbuergerung.de sowie www.bundesauslaenderbeauftragte.de.

Die Ausländerbeauftragte des Senats von Berlin, Potsdamer Str. 65, 10785 Berlin, Tel.: 030/9017-2357, Fax: 030/2625407, eMail: John.Roehe@auslb.verwalt-berlin.de.

Isoplan-Institut, Mobilität und Integration, Martin-Luther-Straße 20, 66111 Saarbrücken, Tel.: 0681/93646-31, Fax: -11, eMail: aid@isoplan.de.


Autor: Ekkehart Schmidt, isoplan

[ Seitenanfang ] [ Nächste Seite ] [ Vorherige Seite ]

© isoplan-Saarbrücken. Nachdruck und Vervielfältigung unter Nennung der Quelle gestattet (bitte Belegexemplar zusenden).

Technischer Hinweis: Falls Sie diese Seite ohne das Inhaltsverzeichnis auf der linken Seite sehen, klicken Sie bitte HIER und wählen Sie danach die Seite ggf. erneut aus dem entsprechenden Inhaltsverzeichnis.