Ausländer
in Deutschland 1/2000, 16.Jg., 31. März 2000
STATISTIK |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausländer auf dem deutschen Arbeitsmarkt:Selbständige und abhängig Beschäftigte |
Jeder zehnte erwerbstätige Ausländer (einschließlich Ausländerinnen) in Deutschland ist entweder selbständig oder arbeitet im Familienbetrieb mit. Damit ist die Selbständigenquote der Ausländer mit 8,8 % nur noch wenig niedriger als bei den Deutschen mit 10,1 %. Mithelfende Familienangehörige sind bei den Deutschen und Ausländern etwa gleich stark vertreten (1,1 % bzw. 1,0 %). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
1998 gab es laut Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes ca. 250.000 ausländische Unternehmer in Deutschland, davon 130.000 mit weiteren Beschäftigten in ihrem Betrieb. Die Zahl der ausländischen Selbständigen hat sich seit 1987 mehr als verdoppelt (s. Grafik links). Die wichtigsten Nationalitätengruppen zeigt die 2. Grafik links. Bei den abhängig Beschäftigten (3. Grafik) gibt es nach wie vor deutliche Unterschiede im Berufsstatus: Während von den erwerbstätigen Deutschen die Hälfte (49,5 %) Angestellte und nur noch jeder dritte (32 %) Arbeiter ist, liegen diese Anteile bei den Ausländern umgekehrt (29 % Angestellte , 60,8 % Arbeiter). In der abhängigen Ausländerbeschäftigung scheint der Negativtrend der letzten Jahre vorerst gestoppt zu sein. Auch wenn die endgültigen Daten des Jahres 1999 noch nicht vorliegen, so zeigen die Septemberzahlen von 1998 erstmals wieder einen leichten Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten gegenüber dem Vorjahr. Die Arbeitslosenquoten der Ausländer lagen im Dezember 1999 leicht unter denen von 1998, allerdings ist der Abstand zwischen der Gesamtarbeitslosenquote und der Quote der arbeitslosen Ausländer (19,0 %) nach wie vor beträchtlich. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor: Martin Zwick, isoplan Quellen der Grafiken: Statistisches Bundesamt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[ Seitenanfang ] [ Nächste Seite ] [ Vorherige Seite ] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© isoplan-Saarbrücken. Nachdruck und Vervielfältigung unter Nennung der Quelle gestattet (bitte Belegexemplar zusenden). Technischer Hinweis: Falls Sie diese Seite ohne das Inhaltsverzeichnis auf der linken Seite sehen, klicken Sie bitte HIER und wählen Sie danach die Seite ggf. erneut aus dem entsprechenden Inhaltsverzeichnis. |