Integration in Deutschland 1/2005, 21.Jg., 31. März 2005
LESERFORUM |
|
"Begeisterung" |
"Gemeinsam mit einem Kollegen bereite ich derzeit an der Hamburger VHS einen Kurs unter dem Titel ‚Normalfall Migration' vor. Durch einen Zufall bin ich jüngst auf AiD gestoßen. (...) Besonders angesprochen haben uns die hervorragend gestalteten Seiten zur ausländischen Wohnbevölkerung. Es ist dies gleichzeitig gutes Arbeitsmaterial für die KursteilnehmerInnen wie zur attraktiven Wandzeitungsgestaltung geeignet." Klaus Mellenthin, VHS Hamburg "Die AiD-Ausgaben fanden wir sehr übersichtlich, weil sie wichtige Infos in einer prägnanten Weise liefern". I. Heinze, Integrationsbeauftragter der Berliner Diözese der Russisch-Orthodoxen Kirche "Durch Zufall habe ich ein Exemplar Ihrer Zeitschrift erhalten. Nach erster Durchsicht ... fand ich sowohl den Aufbau als auch die Themen sehr interessant." Karl Remling, Landratsamt Regensburg "Mit Begeisterung habe ich Ihre aktuelle Nummer von AiD gesehen und möchte diese nun aufgrund der Thematik für unsere Kursleitenden in den Sprachkursen bestellen." Andrea Daase, Arbeiterwohlfahrt, Löhne "Die Informationsbroschüre AiD 4/04 ist sehr informativ und gut aufgebaut, so dass viele Fragen der Bürger damit beantwortet werden können" Waltraud Faber, Wahlkreisbüro Hildegard Wester MdB, Mönchengladbach "Wäre es möglich aus der Ausgabe 4/04 das wunderbare Schaubild zur Umsetzung des Zuwanderungsgesetzes in bunt kopierter Form etwas vergrößert zu erhalten?" Sylvia Abel, Regionalkoordination Integration, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Frankfurt Flughafen |
[ Seitenanfang ] |
|
"Schnell- und Langsamlerner" |
"Schön, dass Sie so ausführlich von den neuen Integrationskursen berichtet haben. Eine Information stimmt so nicht ganz: ‚Durch den Sprachkurs sollen die Migrantinnen und Migranten deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1 erwerben'. In der Verordnung über die Durchführung von Integrationskursen steht unter §17: ‚Wurde in der Sprachprüfung nicht die Mindestpunktzahl für das Zertifikat Deutsch [das Entspricht dem Niveau B1] erreicht, ist das nachgewiesene Sprachniveau zu bescheinigen'. Laut Integrationskurskonzept des BAMF sollen die Zuwanderer je nach Lernfähigkeit einen Kurs für Schnelllerner, für Langsamlerner bzw für Teilnehmer die normal schnell lernen besuchen. Letztere sollen innerhalb von 600 Stunden das Ziel Zertifikat Deutsch bzw. B1 erreichen. Leider wird das auch für ‚normal' schnell Lernende nicht möglich sein. In einem Modellprojekt des Goethe Instituts in Schleswig-Holstein konnten 80% der Teilnehmer innerhalb von 600 Unterrichtsstunden das Kursziel nicht erreichen. In der VHS Duisburg wurde auch kontrolliert, wie viele der Teilnehmer innerhalb von 600 Stunden das Kursziel erreichen. Auch da schafften in Intensivkursen 80% die Zertifikatsprüfung nicht. Das Ergebnis dürfte sich eher noch verschlechtern, da pro Teilnehmer und Unterrichtsstunde den Trägern weniger Mittel zur Verfügung stehen, somit die Honorarlehrer schlechter verdienen und weniger motiviert sind und die Zahl der Kursteilnehmer zunehmen muss, was sich auch negativ auf die Unterrichtsqualität auswirkt. (Red.: siehe Text S. 2) Ursula Teutsch, Lehrerin in Integrationskursen, München |
[ Seitenanfang ] |
|
"Gute Lektüre" |
"Im Rahmen sozialpädagogischer Betreuung für Spätaussiedler haben wir schon sehr häufig auf interessante Informationen in Ihrer Zeitschrift verweisen können. Besonders gelungen ist Ihnen die Zusammenstellung der Ausgabe 4/04. Die Artikel zum Zuwanderungsgesetz, die Erläuterungen zu den Integrationskursen sind auch für Ausländer leicht verständlich formuliert, eignen sich sehr gut als Lektüre für Deutsch-Zweitsprachler." Barbara Reichert, Leiterin Kreisvolkshochschule Uecker-Randow |
[ Seitenanfang ] [ Vorherige Seite ] |
|
© isoplan-Saarbrücken. Nachdruck und Vervielfältigung unter Nennung der Quelle gestattet (bitte Belegexemplar zusenden). Technischer Hinweis: Falls Sie diese Seite ohne das Inhaltsverzeichnis auf der linken Seite sehen, klicken Sie bitte HIER und wählen Sie danach die Seite ggf. erneut aus dem entsprechenden Inhaltsverzeichnis. |